Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG): Das steckt im neuen Begutachtungsentwurf

Am 13. Jänner 2024 hat das Bundesministerium für Justiz (BMJ) einen Begutachtungsentwurf zum Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG) veröffentlicht. Das Gesetz wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in innerstaatliches Recht umsetzen. Darüber hinaus bringt es weitere, nicht-nachhaltigkeitsbezogene Änderungen für die Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung. Wir erläutern in diesem Beitrag wichtige Aspekte des Entwurfs. 

Weitere Informationen

Neuigkeiten aus dem Bereich Sustainability

Wir haben für Sie die wichtigsten Entwicklungen des letzten Monats kompakt zusammengefasst.

ESG-Management und Reporting

  • Bundesministerium veröffentlicht Begutachtungsentwurf zum NaBeG
    Das Bundesministerium für Justiz hat den Entwurf des Nachhaltigkeitsberichtsgesetzes (NaBeG) veröffentlicht. Das Gesetz sieht u.a. spätere Berichtspflichten für Unternehmen öffentlichen Interesses (PIE), ein strengeres Sanktionsregime und erweiterte Aufgaben für Aufsichtsräte vor. Die Begutachtungsfrist endet am 10. Februar 2025. (13.01.2025) Erhalten Sie hier von uns einen Überblick über den Inhalt.
  • Neue ESRS-Erläuterungen zu Klimazielen und Biodiversität veröffentlicht
    Kurz vor Jahresende hat die EFRAG drei weitere Erläuterungen zu den ESRS veröffentlicht. Die Erläuterungen betreffen Klimaschutzziele sowie Berichtspflichten und Kennzahlen im Bereich Biodiversität. (20.12.2024)
  • Neue EU-Regelung zu Frauen in Aufsichtsräten tritt in Kraft
    Die EU-Richtlinie zur Förderung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in den Leitungsorganen börsennotierter Unternehmen ist in Kraft getreten. Sie soll den Anteil von Frauen in Führungspositionen bis 2026 deutlich erhöhen. (03.01.2025)
  • EU-Plattform für nachhaltige Finanzen schlägt Anpassungen der EU-Taxonomie vor
    Die EU-Plattform für nachhaltige Finanzen hat eine Konsultation zu geplanten Empfehlungen für die Aktualisierung der EU-Taxonomie veranlasst. Dabei stehen die Überarbeitung technischer Prüfkriterien und die Aufnahme neuer Wirtschaftstätigkeiten im Vordergrund. (08.01.2025)
  • EBA stellt aktualisierte ESG-Leitlinien für Finanzinstitute vor 
    Die EBA (Europäische Bankenaufsichtsbehörde) hat ihre aktualisierten Leitlinien zu ESG-Faktoren veröffentlicht, die für österreichische Finanzinstitute weitreichende Änderungen mit sich bringen. Unter anderem müssen Banken ESG-Risiken künftig systematisch in ihre Geschäftsstrategie, Risikomanagementprozesse sowie Governance-Strukturen integrieren und mehr Transparenz in der Berichterstattung bieten. (08.01.2025)
  • ASRA 2024: Auszeichnungen für die beste Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Am 26. November 2024 wurden neun Preisträger:innen in drei Kategorien mit dem Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) ausgezeichnet. Es war gleichzeitig das 25. Jubiläum der ASRA. (28.11.2024)
  • EFRAG veröffentlicht neuen Standard für nicht börsenorientierte KMU
    EFRAG hat den Voluntary Sustainability Reporting Standard (VSME) für nicht börsennotierte KMU vorgestellt, der eine vereinfachte ESG-Berichterstattung ermöglicht. Der standardisierte Ansatz soll kleinen und mittleren Unternehmen helfen, die Anforderungen von Geschäftspartnern effizienter zu erfüllen, und Ihnen den Zugang zu grünen Finanzierungen erleichtern. (17.12.2024)

Klimawandel und Energie

  • Rekordwerte bei globalen Temperaturen
    Das Jahr 2024 war das heißeste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und übertraf den Rekord von 2023. Die globalen Temperaturen lagen in diesem Jahr um 1,55°C über den vorindustriellen Werten. Die Überschreitung der langfristigen Erwärmung um 1,5 °C rückt damit näher und verdeutlicht die Dringlichkeit von Klimaschutzes. (10.01.2025)
  • Weitere Maßnahmen für Klimaschutz in Österreich erforderlich
    Österreich verzeichnete 2022 und 2023 eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Nicht-Emissionshandelbereich. Nichtsdestotrotz ist ein erheblicher Ausbau der bisherigen Maßnahmen notwendig, um das Klimaziel 2030 zu erreichen. (27.12.2024)
  • CO2-Grenzausgleich in der EU
    Seit Januar 2025 können sich Betreiber:innen von Anlagen aus Drittländern in einem neuen Portalbereich des CBAM registrieren (Carbon Adjustment Mechanism). Ab 2026 wird das CO2-Grenzausgleichssystem verpflichtend. Es zielt darauf ab, fairen Wettbewerb zu schaffen und „Carbon Leakage“ – die Verlagerung emissionsintensiver Produktion ins Ausland – verhindern. (02.01.2025)
  • Fachkräftemangel bedroht Energiewende in Deutschland
    Bis 2035 könnten rund 560.000 Fachkräfte fehlen, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, so eine DIHK-Studie. Betroffen sind Berufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Maßnahmen wie praxisnahe Berufsorientierung und gezielte Qualifizierungen sind daher dringend nötig. (10.12.2024)

Natur, Umwelt und Biodiversität

Lieferketten und Kreislaufwirtschaft

  • EU-Verpackungsverordnung vom Rat der EU verabschiedet
    Der Rat der EU hat neue Vorschriften verabschiedet, um die Menge an Verpackungsmüll zu reduzieren und Recycling zu fördern. Dabei werden Einweg-Plastikverpackungen eingeschränkt und neue Ziele für Wiederverwendung und Recycling bis 2030 gesetzt. (17.12.2024)
  • Neue Bauprodukteverordnung tritt offiziell in Kraft
    Mit der neuen Bauproduktenverordnung setzt die EU auf mehr Nachhaltigkeit und Effizienz im Bauwesen. Digitale Produktpässe sorgen für Transparenz, während vorgefertigte Bauweisen den Abfall verringern und den Wohnungsbau beschleunigen sollen. (07.01.2025)

Konsument:innen und Geschäftsmodelle

  • Betrugsverdacht bei Klimaschutzprojekte
    Autofahrer haben offenbar rund eine Milliarde Euro für Klimaschutzprojekte gezahlt, die möglicherweise nie zum Klimaschutz beigetragen haben. Eine DIW-Analyse deckt auf, dass Ölkonzerne Fake-Projekte genutzt haben, um ihre CO2-Ziele zu erfüllen. (10.12.2024)
  • Fluggesellschaft wegen Klimawerbung verurteilt
    Das OLG Köln erklärte die Werbung einer Fluggesellschaft mit „CO2-neutral reisen…jetzt ausgleichen und abheben“ als irreführend und unzulässig – ein Signal für mehr Transparenz bei Klimaversprechen. (17.12.2024)
  • Meta und McDonalds stoppen Diversitätsprogramme
    Immer mehr US-Konzerne überdenken ihre Programme für Diversität und Chancengleichheit: Neben dem Facebook-Konzern Meta zieht sich nun auch McDonalds aus zentralen Initiativen zurück. Als Grund nennt Meta den "Wandel der rechtlichen und politischen Landschaft" in den USA. (11.01.2025)

Wussten Sie, dass ...

… die Klimakrise das Essen verteuert? Erfahren Sie mehr dazu.

… nur 30 % der Mittelständler Daten ihres Stromverbrauchs und nur 26 % Daten ihres Wasserverbrauchs bereitstellen können? Erfahren Sie mehr dazu.

… der Anteil von Frauen in DAX-Vorständen in Deutschland seit 2020 von 13 % auf
25 % gestiegen ist? Erfahren Sie mehr dazu.

Treffen Sie uns beim 5. Austrian Sustainability Summit 2025!

Am 20. und 21. März 2025 bringt der Austrian Sustainability Summit Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Wien zusammen. Auch Grant Thornton Austria ist dabei: Dr. Timo Goßler, Partner und Head of Sustainability Services, wird als Speaker spannende Einblicke in die geschäftsrelevante Bedeutung von ESG jenseits der Bürokratie geben.

Wir freuen uns auf interessante Diskussionen, praxisnahe Einblicke und den Austausch mit Ihnen zu den Chancen und Herausforderungen der Green Transformation!

Alle Infos zum Summit 2025