-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Accounting & Tax Compliance Services
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Payroll & People Advisory Services
Individuelle Beratung, effiziente Steigerung interner Prozesse bei gleichzeitiger Minimierung von Compliance-Risiken.
-
Tax Controversy Services
Wir sorgen für eine optimale Verteidigung Ihrer Position und beraten mit prophylaktischen Maßnahmen zur proaktiven steuerlichen Streitprävention.
-
Tax Technology Services
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt durchläuft das Rechnungswesen einen tiefgreifenden Wandel. Papierbasierte Prozesse im Rechnungswesen werden auf lange Sicht der Vergangenheit angehören und es ist an der Zeit, sich als Unternehmen mit digitalen Lösungen auseinanderzusetzen. Um sich für die Zukunft bestmöglich vorzubereiten und um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen, ist die Einführung eines digitalen Rechnungswesens ein wesentlicher Schritt für Ihr Unternehmen.
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Cyber Security
Der Ausfall von IT-Systemen, dadurch ausgelöste Betriebsunterbrechungen und der Verlust von kritischen Daten gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Aktuelle Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Absicherung und Sensibilisierung für das Thema und erfordern eine holistische Herangehensweise sowie fachliche Expertise, die sämtliche legislative, regulatorische und technische Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt und Unternehmen gegen die täglich steigenden Vorfälle der Cyberkriminalität absichert
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigenleistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
-
Internationale Projektkoordination
Unser International Engagement Management Team ist Ihre zentrale Anlaufstelle für internationale Projekte in allen unseren Servicelines. Dabei übernehmen wir das operative Projektmanagement für Sie und agieren als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ihre Projekte.
-
International Desks
Ein internationales multidisziplinäres Team aus Österreich steht Ihnen bei Entwicklungsprojekten und Transaktionen sowohl aus Inbound- als auch aus Outbound-Perspektive gerne zur Seite. Genaue Kenntnisse der lokalen Märkte und Rahmenbedingungen sind auch für Unternehmen, die bereits global aktiv sind, entscheidend für den Geschäftserfolg.
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG): Das steckt im neuen Begutachtungsentwurf
Am 13. Jänner 2024 hat das Bundesministerium für Justiz (BMJ) einen Begutachtungsentwurf zum Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG) veröffentlicht. Das Gesetz wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in innerstaatliches Recht umsetzen. Darüber hinaus bringt es weitere, nicht-nachhaltigkeitsbezogene Änderungen für die Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung. Wir erläutern in diesem Beitrag wichtige Aspekte des Entwurfs.
Neuigkeiten aus dem Bereich Sustainability
Wir haben für Sie die wichtigsten Entwicklungen des letzten Monats kompakt zusammengefasst.
ESG-Management und Reporting
- Bundesministerium veröffentlicht Begutachtungsentwurf zum NaBeG
Das Bundesministerium für Justiz hat den Entwurf des Nachhaltigkeitsberichtsgesetzes (NaBeG) veröffentlicht. Das Gesetz sieht u.a. spätere Berichtspflichten für Unternehmen öffentlichen Interesses (PIE), ein strengeres Sanktionsregime und erweiterte Aufgaben für Aufsichtsräte vor. Die Begutachtungsfrist endet am 10. Februar 2025. (13.01.2025) Erhalten Sie hier von uns einen Überblick über den Inhalt. - Neue ESRS-Erläuterungen zu Klimazielen und Biodiversität veröffentlicht
Kurz vor Jahresende hat die EFRAG drei weitere Erläuterungen zu den ESRS veröffentlicht. Die Erläuterungen betreffen Klimaschutzziele sowie Berichtspflichten und Kennzahlen im Bereich Biodiversität. (20.12.2024) - Neue EU-Regelung zu Frauen in Aufsichtsräten tritt in Kraft
Die EU-Richtlinie zur Förderung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in den Leitungsorganen börsennotierter Unternehmen ist in Kraft getreten. Sie soll den Anteil von Frauen in Führungspositionen bis 2026 deutlich erhöhen. (03.01.2025) - EU-Plattform für nachhaltige Finanzen schlägt Anpassungen der EU-Taxonomie vor
Die EU-Plattform für nachhaltige Finanzen hat eine Konsultation zu geplanten Empfehlungen für die Aktualisierung der EU-Taxonomie veranlasst. Dabei stehen die Überarbeitung technischer Prüfkriterien und die Aufnahme neuer Wirtschaftstätigkeiten im Vordergrund. (08.01.2025) - EBA stellt aktualisierte ESG-Leitlinien für Finanzinstitute vor
Die EBA (Europäische Bankenaufsichtsbehörde) hat ihre aktualisierten Leitlinien zu ESG-Faktoren veröffentlicht, die für österreichische Finanzinstitute weitreichende Änderungen mit sich bringen. Unter anderem müssen Banken ESG-Risiken künftig systematisch in ihre Geschäftsstrategie, Risikomanagementprozesse sowie Governance-Strukturen integrieren und mehr Transparenz in der Berichterstattung bieten. (08.01.2025) - ASRA 2024: Auszeichnungen für die beste Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 26. November 2024 wurden neun Preisträger:innen in drei Kategorien mit dem Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) ausgezeichnet. Es war gleichzeitig das 25. Jubiläum der ASRA. (28.11.2024) - EFRAG veröffentlicht neuen Standard für nicht börsenorientierte KMU
EFRAG hat den Voluntary Sustainability Reporting Standard (VSME) für nicht börsennotierte KMU vorgestellt, der eine vereinfachte ESG-Berichterstattung ermöglicht. Der standardisierte Ansatz soll kleinen und mittleren Unternehmen helfen, die Anforderungen von Geschäftspartnern effizienter zu erfüllen, und Ihnen den Zugang zu grünen Finanzierungen erleichtern. (17.12.2024)
Klimawandel und Energie
- Rekordwerte bei globalen Temperaturen
Das Jahr 2024 war das heißeste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und übertraf den Rekord von 2023. Die globalen Temperaturen lagen in diesem Jahr um 1,55°C über den vorindustriellen Werten. Die Überschreitung der langfristigen Erwärmung um 1,5 °C rückt damit näher und verdeutlicht die Dringlichkeit von Klimaschutzes. (10.01.2025) - Weitere Maßnahmen für Klimaschutz in Österreich erforderlich
Österreich verzeichnete 2022 und 2023 eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Nicht-Emissionshandelbereich. Nichtsdestotrotz ist ein erheblicher Ausbau der bisherigen Maßnahmen notwendig, um das Klimaziel 2030 zu erreichen. (27.12.2024) - CO2-Grenzausgleich in der EU
Seit Januar 2025 können sich Betreiber:innen von Anlagen aus Drittländern in einem neuen Portalbereich des CBAM registrieren (Carbon Adjustment Mechanism). Ab 2026 wird das CO2-Grenzausgleichssystem verpflichtend. Es zielt darauf ab, fairen Wettbewerb zu schaffen und „Carbon Leakage“ – die Verlagerung emissionsintensiver Produktion ins Ausland – verhindern. (02.01.2025) - Fachkräftemangel bedroht Energiewende in Deutschland
Bis 2035 könnten rund 560.000 Fachkräfte fehlen, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, so eine DIHK-Studie. Betroffen sind Berufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Maßnahmen wie praxisnahe Berufsorientierung und gezielte Qualifizierungen sind daher dringend nötig. (10.12.2024)
Natur, Umwelt und Biodiversität
- Keine Einigung bei EU-Bodenmonitoring-Verhandlungen
Der zweite Trilog zur EU-Bodenmonitoring-Richtlinie endete ohne Einigung. Trotz des klaren Ziels, Bodendaten zu erfassen, konnten keine Fortschritte erzielt werden. (13.12.2024) - COP16 zur Bekämpfung der Wüstenbildung – Ein Schritt nach vorn, aber keine Lösung gegen Dürre
Obwohl auf der COP16 Fortschritte in der Einbindung von Zivilgesellschaft und indigenen Gemeinschaften erzielt wurden, konnte das erhoffte Abkommen zur Bekämpfung von Dürre nicht erreicht werden. (16.12.2024) - Aktualisierter Leitfaden zur EU-Entwaldungsverordnung
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) tritt erst ab dem 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen sowie Händler:innen in Kraft, nachdem die Anwendung um ein Jahr verschoben wurde. Das DRSC hat ein aktualisiertes Briefing Paper zur EUDR veröffentlicht. Es beleuchtet zentrale Punkte der Verordnung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen. (07.01.2025)
Lieferketten und Kreislaufwirtschaft
- EU-Verpackungsverordnung vom Rat der EU verabschiedet
Der Rat der EU hat neue Vorschriften verabschiedet, um die Menge an Verpackungsmüll zu reduzieren und Recycling zu fördern. Dabei werden Einweg-Plastikverpackungen eingeschränkt und neue Ziele für Wiederverwendung und Recycling bis 2030 gesetzt. (17.12.2024) - Neue Bauprodukteverordnung tritt offiziell in Kraft
Mit der neuen Bauproduktenverordnung setzt die EU auf mehr Nachhaltigkeit und Effizienz im Bauwesen. Digitale Produktpässe sorgen für Transparenz, während vorgefertigte Bauweisen den Abfall verringern und den Wohnungsbau beschleunigen sollen. (07.01.2025)
Konsument:innen und Geschäftsmodelle
- Betrugsverdacht bei Klimaschutzprojekte
Autofahrer haben offenbar rund eine Milliarde Euro für Klimaschutzprojekte gezahlt, die möglicherweise nie zum Klimaschutz beigetragen haben. Eine DIW-Analyse deckt auf, dass Ölkonzerne Fake-Projekte genutzt haben, um ihre CO2-Ziele zu erfüllen. (10.12.2024) - Fluggesellschaft wegen Klimawerbung verurteilt
Das OLG Köln erklärte die Werbung einer Fluggesellschaft mit „CO2-neutral reisen…jetzt ausgleichen und abheben“ als irreführend und unzulässig – ein Signal für mehr Transparenz bei Klimaversprechen. (17.12.2024) - Meta und McDonalds stoppen Diversitätsprogramme
Immer mehr US-Konzerne überdenken ihre Programme für Diversität und Chancengleichheit: Neben dem Facebook-Konzern Meta zieht sich nun auch McDonalds aus zentralen Initiativen zurück. Als Grund nennt Meta den "Wandel der rechtlichen und politischen Landschaft" in den USA. (11.01.2025)
Wussten Sie, dass ...
… die Klimakrise das Essen verteuert? Erfahren Sie mehr dazu.
… nur 30 % der Mittelständler Daten ihres Stromverbrauchs und nur 26 % Daten ihres Wasserverbrauchs bereitstellen können? Erfahren Sie mehr dazu.
… der Anteil von Frauen in DAX-Vorständen in Deutschland seit 2020 von 13 % auf
25 % gestiegen ist? Erfahren Sie mehr dazu.
Treffen Sie uns beim 5. Austrian Sustainability Summit 2025!
Am 20. und 21. März 2025 bringt der Austrian Sustainability Summit Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Wien zusammen. Auch Grant Thornton Austria ist dabei: Dr. Timo Goßler, Partner und Head of Sustainability Services, wird als Speaker spannende Einblicke in die geschäftsrelevante Bedeutung von ESG jenseits der Bürokratie geben.
Wir freuen uns auf interessante Diskussionen, praxisnahe Einblicke und den Austausch mit Ihnen zu den Chancen und Herausforderungen der Green Transformation!
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen. Unsere Sustainability Audit Services schaffen Sicherheit und Vertrauen.