-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Accounting & Tax Compliance Services
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Payroll & People Advisory Services
Individuelle Beratung, effiziente Steigerung interner Prozesse bei gleichzeitiger Minimierung von Compliance-Risiken.
-
Tax Controversy Services
Wir sorgen für eine optimale Verteidigung Ihrer Position und beraten mit prophylaktischen Maßnahmen zur proaktiven steuerlichen Streitprävention.
-
Tax Technology Services
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt durchläuft das Rechnungswesen einen tiefgreifenden Wandel. Papierbasierte Prozesse im Rechnungswesen werden auf lange Sicht der Vergangenheit angehören und es ist an der Zeit, sich als Unternehmen mit digitalen Lösungen auseinanderzusetzen. Um sich für die Zukunft bestmöglich vorzubereiten und um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen, ist die Einführung eines digitalen Rechnungswesens ein wesentlicher Schritt für Ihr Unternehmen.
-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Cyber Security
Der Ausfall von IT-Systemen, dadurch ausgelöste Betriebsunterbrechungen und der Verlust von kritischen Daten gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Aktuelle Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Absicherung und Sensibilisierung für das Thema und erfordern eine holistische Herangehensweise sowie fachliche Expertise, die sämtliche legislative, regulatorische und technische Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt und Unternehmen gegen die täglich steigenden Vorfälle der Cyberkriminalität absichert
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigenleistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
-
Internationale Projektkoordination
Unser International Engagement Management Team ist Ihre zentrale Anlaufstelle für internationale Projekte in allen unseren Servicelines. Dabei übernehmen wir das operative Projektmanagement für Sie und agieren als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ihre Projekte.
-
International Desks
Ein internationales multidisziplinäres Team aus Österreich steht Ihnen bei Entwicklungsprojekten und Transaktionen sowohl aus Inbound- als auch aus Outbound-Perspektive gerne zur Seite. Genaue Kenntnisse der lokalen Märkte und Rahmenbedingungen sind auch für Unternehmen, die bereits global aktiv sind, entscheidend für den Geschäftserfolg.
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
"Unternehmen sind nun angehalten, mehr Entschlossenheit denn je an den Tag zu legen, um sich einer Geschlechterparität anzunähern und die Vorteile, die eine solche bietet, voll auszuschöpfen." - Claudia Modarressy, Partnerin und Chief HR Officer bei Grant Thornton Austria
Die Gesamtanzahl von weiblichen Führungskräften in mittelständischen Unternehmen ist im letzten Jahr nur geringfügig – um einen halben Prozentpunkt – gestiegen und liegt derzeit bei 32,4 %. Dies belegen die aktuellen Zahlen der „Women in Business“-Studie des globalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsnetzwerks Grant Thornton. Im Rahmen der Studie wird seit mittlerweile 19 Jahren jährlich der Anteil weiblicher Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen der wichtigsten Industrienationen weltweit ermittelt.
Sollte sich der Trend des heurigen Jahres fortsetzen, werden im Jahr 2025 weltweit weiterhin lediglich 34 % der Führungspositionen in mittelständischen Unternehmen von Frauen besetzt sein. Ernüchternd ist auch, dass 9 % der mittelständischen Unternehmen weltweit immer noch keine Frauen in Führungspositionen aufweisen.
30%-Marke erstmals in allen Regionen überschritten
Die Studie zeigt jedoch auch, dass 2023 erstmals in allen untersuchten Regionen der Anteil von Frauen in Führungspositionen über 30 % liegt. Auch wenn sich das Wachstum verlangsamt hat, haben sich die Zahlen in allen Regionen, mit Ausnahme von Nordamerika, im Vergleich zum letzten Jahr positiv entwickelt. In Afrika liegt der Wert mit 40 % (Vorjahr: 40 %) auch dieses Jahr deutlich über dem globalen Durchschnitt. Ebenso unverändert im Vergleich zum Vorjahr liegt der Wert in der Europäischen Union weiterhin bei 33 %. In Südamerika stieg der Wert auf 37 % (Vorjahr: 35 %), den größten prozentualen Anstieg verzeichnete Asien, mit einer Erhöhung um drei Prozentpunkte von 37 % auf 40 %. Auch im asiatisch-pazifischen Raum wurde ein Anstieg von zwei Prozentpunkten verzeichnet – der Anteil stieg von 30 % auf 32 %. Nordamerika hatte als einzige Region einen Rückgang von 33 % auf 31 % zu verzeichnen.
Immer mehr Frauen in der Rolle des CEOs
Werden nun die unterschiedlichen Positionen auf Führungsebene weltweit betrachtet, zeichnet sich der positive Trend ab, dass der prozentuale Anteil von Frauen, die die Rolle als CEO, Managing Director oder CIO einnehmen, stark gestiegen ist (15 % auf 28 %). Die Zahl der weiblichen CIO-Positionen stieg im gleichen Zeitraum von 16 % auf 23 %. Darüber hinaus haben 25 % (Vorjahr 23 %) der Unternehmen einen weiblichen COO und 38 % (Vorjahr 37 %) einen weiblichen CFO.
Entschlossen zu Geschlechterparität
Unternehmen haben sich in der Vergangenheit durch Mentoring-Programme, Coachings oder Führungskräftetrainings darauf vorbereitet, Frauen als Führungskräfte zu fördern. Jetzt gilt es, sich als Organisation darauf zu konzentrieren, für alle transparentere Wege hin zu Führungspositionen zu schaffen. Von der Einstellung bis hin zur Leistungsbeurteilung muss Klarheit und Chancengleichheit für alle herrschen. „Unternehmen sind nun angehalten, mehr Entschlossenheit denn je an den Tag zu legen, um sich einer Geschlechterparität anzunähern und die Vorteile, die eine solche bietet, voll auszuschöpfen“, sagt Claudia Modarressy, Partnerin und Chief HR Officer bei Grant Thornton Austria. Auch die zunehmende Bedeutung von verantwortungsbewusstem Handeln stellt Unternehmen vermehrt unter Druck, auf Führungsebene auf Geschlechtergleichstellung zu achten. Tun sie das nicht, wird es für sie schwieriger, ihre Stakeholder:innen, wie etwa Mitarbeiter:innen, Kund:innen oder Investor:innen, für ihr Unternehmen zu begeistern.
Flexible Arbeitsmodelle gewinnen
Die Grant Thornton-Studie hat ergeben, dass Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle anbieten, den höchsten Anteil an Frauen in Führungspositionen aufweisen. In mittelständischen Unternehmen, in denen den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit geboten wird, zeit- und ortsunabhängig zu arbeiten und nicht mehr jeden Tag im Office verbringen zu müssen, sind 34 % der Führungskräfte weiblich. In jenen, die vollständig flexibel sind – sprich, in denen Mitarbeiter:innen selbst entscheiden, wie und wo sie arbeiten – sind es sogar 36 %, und in jenen mit überwiegend bürobasierten Arbeitsmodellen beläuft sich die Zahl auf 29 %. Wenn Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen keine hybriden oder flexiblen Arbeitsformen anbieten, sind es meist Frauen, die Teilzeitarbeit in Betracht zu ziehen, was wiederum für ihre Karrierechancen hinderlich ist. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass Unternehmen, die keine flexiblen Arbeitsmethoden anbieten, für Frauen in Führungspositionen tendenziell weniger attraktiv sind.
Vielfalt bei Grant Thornton
Peter Bodin, CEO von Grant Thornton International, betont, dass die Förderung einer vielfältigen Belegschaft mit Fokus auf die Geschlechtergleichstellung, ein Schwerpunkt der Strategie des Grant Thornton Netzwerks ist. "Wir verpflichten uns zu einer Beschleunigung der Gleichstellung und zur Schaffung eines psychologisch sicheren Umfelds, in dem sich alle befähigt fühlen, ihr Bestes zu geben", sagt er. "Uns ist bewusst, dass wir uns entschlossen für die Gleichstellung einsetzen müssen." Eine größere Vielfalt ist für Unternehmen von Vorteil. Sie zeigt, dass ethisch und fair gehandelt wird, steigert die Unternehmensleistung und führt zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen. Möchte ein Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber für gute Talente sein, ist Vielfalt entscheidend.“
Über den Women in Business Report und den IBR
Der „Women in Business Report” ist Teil des „International Business Reports“ (IBR) von Grant Thornton und untersucht seit 19 Jahren die Entwicklung des Anteils weiblicher Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen der wichtigsten Industrienationen weltweit. Im Rahmen des IBR werden mehr als 10.000 mittelständische Unternehmen aus allen Branchen zu wirtschaftlichen Entwicklungen und Trends im Mittelstand befragt.
Über Grant Thornton
Grant Thornton zählt in Österreich zu den führenden Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Accounting und Advisory. Weitere Schwerpunkte bilden Forensik, Cyber Security sowie Compliance Technology. Mehr als 240 Beschäftigte in Wien, Wiener Neustadt und Klagenfurt am Wörthersee betreuen Klienten in Österreich, im mittel- und osteuropäischen Raum sowie grenzüberschreitend in allen wichtigen Märkten weltweit. Das Unternehmen ist Teil von Grant Thornton International, einem führenden globalen Netzwerk unabhängiger Prüfungs- und Beratungsfirmen mit mehr als 68.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 140 Ländern.
Jetzt Grant Thornton-Studie "Women in Business" downloaden
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Julia DiFranco | Leitung Marketing & Communications
Tel. +43 (0)664 88 23 63 09
julia.difranco@at.gt.com